Der Begriff OUTSIDER (dt. Außenseiter) beschreibt die Abweichung von einer „Norm“. Diese „Abweichung“ ist aber nichts anderes als eine soziale Konstruktion, die vor allem dazu dient, die Öffentlichkeit dazu zu bringen, bestimmte Gruppen zu fürchten und zu kriminalisieren. Es geht demnach bei dem Begriff des OUTSIDERS nicht um die Eigenschaft einer schlechten Person, sondern darum, dass jemand das Verhalten einer anderen Person als schlecht definiert.
Franz von Strolchen inszeniert den Blick auf einen Straßenausschnitt als ein assoziatives Nachdenken über OUTSIDER. Wer oder was sind OUTSIDER? Wer definiert einen OUTSIDER? Und was können wir anhand von OUTSIDERN über das „Normale“ herausfinden?

Foto: Text to Image by Franz von Strolchen
50 Zuschauende blicken in einem Freilicht-Theater auf eine Bühne, die eine Straße mit scheinbar echtem Verkehr und Straßenlärm zeigt. Über eine LED-Übertitel-Tafel im Blickfeld der Zuschauer wird ein Text eingespielt, der das Geschehen analysiert und einordnet – gleichzeitig beschäftigt sich der Übertitel-Text mit dem Begriff des OUTSIDERS.
Was hier passiert wirkt zunächst normal, wie der ganz normale Abendverkehr auf der Landstraße L201. Doch durch den absurd-philosophischen Text erscheint das Gesehene bald immer inszenierter – als wären alle durchrauschenden Autos, vorbeilaufenden Menschen und selbst die Tiere OUTSIDER, spricht nicht „normal“. In Wahrheit handelt sich um eine Mischung aus inszenierten und nicht-inszenierten Momenten auf diesem Straßenausschnitt. Als dann irgendwann auch noch im Himmel über den Zuschauern eigenartige Objekte vorüberfliegen und ein echter Panzer durch das Bild fährt, können sich die Zuschauer überhaupt nicht mehr sicher sein, was hier tatsächlich noch normal ist. Dementsprechend müssen sie ihr eigenes OUTSIDERtum hinterfragen – oder ihre NORMALITÄT, je nachdem.
in Kooperation mit Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Termine:
Freitag 1. August, 15:30
Eröffnung / Performance
Freitag, 8. August, 20:00
Performance
TEXT: Christian Winkler
INSZENIERUNG/TECHNIK: Franz von Strolchen
TRAILER: